650B Laufräder

Ist das ein neuer Hype oder hab ich was verpennt? 650B ist eine eigentlich recht alte Laufradgrösse, für die sich (vor allem in den USA und noch nicht allzu lange) auch in zunehmendem Masse Mountainbiker begeistern.
650B liegt zwischen 26 Zoll und 29er Rädern. Der Grössenunterschied zu 26er Laufrädern ist jedoch recht gering. Ein grossvolumiger 26″ Reifen hat einen ähnlichen Umfang wie ein dünner 650B. Ich habe auch schon die Angabe 27,5 Zoll für 650B gesehen.
Spezielle Federgabeln gibt es meines Wissens bislang nicht. Es kursieren aber Listen von 26 Zoll Gabeln, die genügend Luft haben. Manche fahren auch 29er Gabeln. Reifen und Felgen gibt es (natürlich) schon einige. Zum Beispiel der Kenda Nevegal ist auch in 650B erhältlich.
Einige kleinere Hersteller bauen bereits für 650B Laufräder ausgelegte Rahmen. Ganz neu etwa das Modell El Bastardo von Ventana.

Habt Ihr von dem Format schon mal was gehört?
Was haltet Ihr davon?
Und vor allem: Was gibt das wieder für eine Diskussion?

Foto von webercw, Creative Commons

Fatback Bikes

Das sind mal richtige Mountainbikes für den Winter! Nichts da von wegen „soll ich jetzt 34 oder 44 Spikes im 1,9 Zöller Leichtbau-Reifen fahren?“
Fatback Bikes kommen auf fetten 3,7 Zoll Reifen daher, die auch mit lässigen 0,5 Bar Luftdruck gefahren werden können.
Da rollt dann nix mehr irgend welchen Spurrillen hinterher oder so.
Komplettbikes gibts ab 2000 Dollar direkt vom Hersteller in Anchorage / Alaska. Nach oben hin sind aber keine Grenzen gesetzt. Für ebenfalls 2000 Dollar gibt es beispielsweise auch einen Titanrahmen, der dann mit Carbongabel, edlen hauseigenen Naben und ähnlichem ausgestattet werden kann.

Hm… vielleicht für den nächsten Winter, wenn der Geldbeutel etwas lockerer sitzt…

Link zur Homepage von Fatback Bikes
Ähnliche Bikes gibt es übrigens auch von Surly

Mountainbike Revier Gran Canaria

Sonnige Winterlandschaften sind wunderschön und natürlich kann man auch im Winter Radfahren.
Trotzdem: Es gibt härtere Hunde als mich, und so hab ich mich auch dieses Jahr wieder wenigstens für eine Woche nach Gran Canaria verdrückt.
Da ein Freund von mir dort als MTB-Guide arbeitet, habe ich in der Regel nicht nur einen Platz, wo ich unterkommen kann. Auch um gute Tourentipps muss ich mir keine Gedanken machen :) . Danke, Dennis!
Mit dabei hatte ich trotz des anfänglichen Regens meine beiden neuen Helmkameras vom Typ Bullet HD. Leider hatte ich nur meinen wackligen CC-Helm dabei und Südinsel-bedingt meistens Gegenlicht bergab :(
Einen kleinen Eindruck von der Insel kann euch das Video dennoch geben!


Mountainbike Revier Gran Canaria weiterlesen

Bullet HD



Neue Konkurrenz für GoPro und Co!

Die Bullet HD Helmkamera ist noch unbekannt da erst seit kurzem auf dem Markt.
Die Bullet HD ist sehr handlich und deutlich kleiner als etwa die GoPro Helmet Hero. Das Gerät hat nur zwei Knöpfe, was die Bedienung sehr einfach macht.
Der eine Knopf schaltet die Cam an, bzw. aus, der andere wechselt zwischen HD-Video Modus (1280 x 720 Pixel) und Fotomodus. Im Fotomodus macht die Bullet alle drei Sekunden eine Aufnahme.
Im Lieferumfang enthalten sind ein zweiter Akku (!) und verschiedene Halterungen für Lenker, Helm, etc.
Der Preis liegt bei knapp 200 Euro.

Besonders schön an der Bullet HD: Der Hersteller hat mir über die Firma Helmkamera Systeme zwei Exemplare zukommen lassen. :) :) :)
Mit denen werde ich jetzt fleissig Footage sammeln, welche die Jungs dann in ihren Werbevideos verwenden können.
Gleich morgen leg ich damit los, um 9.30 landet mein Flugzeug auf Gran Canaria!
Bullet HD weiterlesen

Weihnachtsgeschenk für Mountainbiker

Weihnachtsgeschenk für den Mann im Mann und alle, die es noch werden wollen :)

Das Ibis Bierglas im Guinness-Stil bietet laut Hersteller diverse Vorzüge:
Glutenfrei, muss nicht gebügelt werden, verwandelt einen Sandwich in ein Festmahl.
Nachteil: Batterien sind nicht enthalten.

Weihnachtsgeschenk für Mountainbiker, erhältlich zum Beispiel bei Go Cycle

Tiefschnee Mountain Biking

Yes! Endlich mal ein schickes Video wo ich mit drauf bin :)

Angefangen hat die Sache mit einer Mail von Julian Schollmeyer, der mit der Agentur 1000 Heads die Skins Landmark Challenge promoted.
Das ist Online-Wettbewerb für sportliche Leistungen aller Art. Bislang erst für England und Australien, aber demnächst soll auch eine deutsche Version online gehen.
Jedenfalls habe ich für eben jene Challenge die erste Herausforderung ausgesucht. Geplant war ein ca. 15 Kilometer langer Rundkurs – Forstautobahn bergauf, flowiger Single Trail bergab.
Ebenfalls eingeladen waren Downhill-Ass René Schmidt, Roland von Allerlei Bike-Bloggerei und Jack / Frankentracks.
Tiefschnee Mountain Biking weiterlesen

Akku-Rückruf: Stellungnahmen von Magicshine und DealExtreme

Update vom 17.01.2010:
Mit den Eastward YJ Leuchten bietet DealExtreme nun eine Magicshine-Alternative an.

Update vom 01.12.2010:
GeoManGear schiebt Infos bezüglich der Magicshine-Sicherheitswarnung nach:

Insgesamt sind GeoManGear drei Fälle bekannt, in denen Magicshine-Akkus aufgrund von Überhitzung Feuer verursacht haben. In allen drei Fällen handelt es sich um das ältere Akku-Modell (in Schrumpfschlauch eingeschweisste 18650-Zellen in einer Nylontsasche). Der neuere Akku mit festem Gehäuse war nicht betroffen. Der Magicshine Rückruf von GeoManGear bezieht sich jedoch auch auf das neue Modell.
Betroffen sind die Frontleuchten MJ-808 und MJ-816, sowie die Rückleuchte MJ-818, welche jedoch relativ wenige Käufer gefunden hat.

—————————-

Neuigkeiten bezüglich des Magicshine-Rückrufs von GeoManGear:

1. Stellungnahme von Magicshine
2. Stellungnahme von DealExtreme
3. Zwischenfälle mit Magicshine-Akkus und Ladegeräten
4. Wie geht es weiter?

1. Stellungnahme von Magicshine

Der Hersteller der Magicshine-Bikeleuchten, die Shenzhen Minjun Electronic Co.,Ltd war so freundlich, mir einige Infos zur Situation zukommen zu lassen.
Laut deren Darstellung geht es um die in den Akkupacks verwendeten 18650-Zellen.
Akku-Rückruf: Stellungnahmen von Magicshine und DealExtreme weiterlesen