Video: Beinahe-Unfälle an Bahnübegängen.

Ist nicht nur für Radfahrer interessant, sondern auch für Fussgänger, Autofahrer und den Rest der Welt:

Wobei das ja teilweise schon so knapp ist, dass man sich fragen muss, ob die Videos manipuliuert sind.
Das Filmchen stammt übrigens von der britischen Eisenbahngesellschaft Network Rail, die so auf die latente Unfallgefahr an Bahnübergängen aufmerksam machen möchte.

Test: Corratec Air Tech Worldcup

Corratec Air Tech Worldcup
Gleich zweimal wurde das Corratec Air Tech Worldcup im Februar gestestet: Sowohl Mountain Bike als auch Bike sahen sich das rassige Racefully aus Rosenheim einmal genauer an.
Beide Magazine kamen auf die Gesamtnote „Gut“. Mountain Bike schrieb als Fazit:

Das eigenständige Air Tech fährt bergab an der Spitze mit, bietet akkurates Handling. Fährt bergauf mit Fox-Dämpfer besser

Hier das Urteil der Bike:

Corratecs Top-Modell besticht mit unverwechselbarer Optik. Schwächen im Fahrwerk und bei der Zusammenstellung kosten Potenzial. Tipp: unbedingt mit dem Fox-Dämpfer ordern!

Hier zeigt sich auch der grösste gemeinsame Kritikpunkt der beiden Test-Teams: Der am Testrad verbaute DT Swiss XG Carbon Dämpfer harmoniert offenbar nicht wirklich perfekt mit dem Hinterbau des Corratec Air Tech Worldcup. Da der Renner jedoch im Baukastensystem konfigurueren lässt, ist das Problem halb so wild: Mit Fox RP-23 Dämpfer reduzierte sich die von beiden Magazinen monierte Wippneigung unter Kettenzug deutlich.
In der getesteten Konfiguration kostet das Corratec Airtech Worldcup 4935 Euro. Wie gesagt lässt sich das Rad aber individuell konfigurueren.
Für preisbewusstere Racer schlägt Mountain Bike übrigens das günstigere Corratec Air Tech Mutant vor, das zu Preisen ab 2499 Euro zu den Kunden rollt.

Hier noch ein Überblick über die am Air Tech Worldcup standardmässig verbauten Komponenten:

Rahmen Corratec 2CIRCLE Technology, Alloy 7046
Gabel Rock Shox Reba SL 100 mm; incl. PopLock f FOX F32 RLC
Dämpfer Rock Shox Monarc 3.3
Schaltwerk ,Umwerfer, Schalthebel: Shimano XTR
Bremsen Avid Juicy 7
Tret- und Innenlager: Shimano XTR
Naben zzyzx DISC CROSS ATTACK
Felge zzyzx DISC CROSS ATTACK
Lenker, Vorbau, Lenkergriffe, Sattelstütze und -klemme: zzyzx

Santa Cruz Driver 8

santa-cruz-driver-8

Neu für 2009: Das Santa Cruz Driver 8.
Vom Hersteller als Park Bike bezeichnet, soll das Santa Cruz Driver 8 handlicher, beweglicher und besser zum Springen geeignet sein als das reinrassige Racebike Santa Cruz V10.
Aber auch zum Thema Renneisatz kommen vernünftige Worte aus Kalifornien: Das Driver 8 soll auch für die meisten „Nicht-Worldcup-Pros“ auf „Nicht-Worldcup-Strecken“ die bessere Wahl sein. Und das auch mit der verbauten Einfachbrückengabel.
Santa Cruz Driver 8 weiterlesen

Yeti ASR 7

Es geisterten schon länger Bilder von Prototypen des Yeti ASR 7 im Netz und in den einschlägigen Magazinen herum. Das hier ist jedoch die definitive Serienversion des Yeti ASR 7 2009:

Yeti ASR 7

Mit dem Yeti ASR 7 wird das Konzept des Yeti 575 weiter entwickelt und an die ebenfalls weiter entwickelte Komponentenauswahl auf dem Markt angepasst. Auf die Carbon-Monoschwinge des Vorgängers wurde verzichtet.
Mit 178 Millimetern Federweg am Heck sollte dem Yeti ASR 7 kein Bikepark zu derbe sein. Dennoch wird das ASR 7 vom Hersteller als „do-it-all Bike“ beschrieben, mit dem man auch die ebenso oft zitierten, wie schwer zu übersetzenden „Epic Rides“ unternehmen könne.
Das Rahmengewicht des Yeti ASR-7 liegt bei 3, 4 Kilogramm. Besonders zu erwähnen sind noch die Carbonwippe am Hinterbau und das konische Steuerrohr mit unterer 1.5 Zoll Steuersatzaufnahme.

Santa Cruz Blur XC Carbon

Santa Cruz Blur XC Carbon

Brandneu: Das Santa Cruz Blur XC Carbon – wie bei Santa Cruz üblich, kommt auch das neue Blur XC Carbon mit dem effizienten VPP-Hinterbausystem dahergerollt. Trotz der aufwändigen Konstruktion wurde laut Hersteller gegenüber dem Vorgängermodell ordentlich Gewicht eingespart. DAs neue Blur XC Carbon soll nur 1,9 Kilogramm wiegen (inklusive Dämpfer!). Der Federweg des Hinterbaus liegt bei 105 Millimetern.
In den USA soll der Rahmen mit Rock Shox Monarch 3.3 Dämpfer 2.299 Dollar kosten, Komplettbikes werden ab 4.699 angeboten.
Wann und zu welchem Preis das Santa Cruz Blur XC Carbon nach Deutschland kommt, ist mir noch nicht bekannt.

Santa Cruz Blur XC Carbon

Bergmönch

Bergmönch nennt sich ein neues Funsportgerät, in diesem Video zu begutachten:

Die Kombination von Werbung und Religion ich persönlich nicht ganz unproblematisch. 9,5 Kilogramm richtig weit bergauf zu schleppen ist mit Sicherheit nicht jedermanns Sache. Wie es aussieht, hat der Bergmönch vorne gerade mal um die 10cm Federweg. Das reicht nicht, um irgendwo komfortabel runter zu kommen, wo man nicht auch mit 10 cm Federweg und einem normalen MTB komfortabel bergauf fahren könnte.
Soweit also erst mal rumgemault…

Andererseits beinhaltet das Gesamtgewicht von 9,5 Kilogramm auch schon den integrierten Rucksack, mit dem sich der Bergmönch bergauf tragen lässt. Ausserdem hat es mich schon oft frustriert, dass ich mit dem Mountainbike nicht den letzten Rest zum Gipfel hoch konnte, um das Naturerlebnis perfekt zu machen. Wäre mit dem Gerät kein Thema. Was mir richtig gut gefällt, ist der extrem niedrige Schwerpunkt des Bergmönch. Das Ding sieht richtig verspielt aus.
Mit anderen Worten: Haben will!

Übrigens hat der Bergmönch „ispo-BrandNewAward 2009“ in der Kategorie „Hardware Summer“ gewonnen. Zu Kaufen gibt es das Teil bisher noch nicht, doch ich hoffe, dass sich das bald ändert.

GausWheel

GausWheel – The Magic Wheel. So zumindest lautet der Werbeslogan für den was-weiss-ich-wie-vielten Versuch, das Rad neu zu erfinden, zu verpacken und zu kombinieren. Das Video sieht jedoch ganz nett aus, wenn ich so ein Teil zur Verfügung hätte. würde ich es mit Sicherheit mal austesten. Gauswheel fahren (sagt man so???) soll jedoch nicht ganz einfach sein.

Nachtrag: Danke für den Tip, das GausWheel ist sogar schon in Deutschland erhältlich!

Fingerhalter für Schraubenmuttern

Alles wird gut. Das folgende Bild sagt ja eigentlich mehr als tausend beschreibende Worte, oder?
Fingerhalter für Schraubenmuttern
Oder gibt es irgend einen Fahrrad-Schrauber, der das zugrunde liegende Problem nicht kennt?
Hier ist dieses sinnvolle Accessoire übrigens käuflich zu erwerben.

Günstiger, praktischer, aber leider weniger pseudoprofessionell ;) ist diese Lösung:
Schraubenmutter Finger-Halter
Kann man hier erwerben.

Wie gesagt: Alles wird gut. Und bald ist Weihnachten. Dieses Geschenk schenkt jedem Mountainbiker ansonsten verschwendete Tage seines Lebens.

Via Boingboing

Mein neues Blog

In letzter Zeit schreibe ich ja hier immer weniger zum Thema „Mountainbike“. Ich denke, irgendwann wird sich das auch wieder ändern. Trotz der Kreativitätspause auf dirty-pages.de habe ich nun aber noch ein weiteres neues Blog begonnen. Auf ubergrun.de wird es von nun an regelmässig über Ökologie, Technologie, Gadgets und was mir sonst noch so einfällt zu lesen geben. Für den einen oder anderen Leser hier interessant könnte zum Beispiel der Artikel über die Markteinführung eines Brennstoffzellenfahrrads zum Kampfpreis von 1950 Euro sein.
Stay tuned!