Wer keine 300 Euro für eine richtige Helmakera ausgeben möchte, kann sich auch irgendwie sein Handy, seine Digicam, oder eine kleine Videokamera auf den Lenker oder an den Helm pappen.
Für knapp 7 Euro kann man jetzt direkt aus HongKong eine Bastelhilfe bestellen.
Die Kamerahalterung mit Stativgewinde-Schraube hat einige Laschen. Zusätzlich zu den mitgelieferten Klettverschluss-Bändern kann man also auch nochmal mit Kabelbinder etc. absichern.
Ob das Ding 1. eine Kamera hält, ob die Kamera das Geschüttel 2. auch aushält, und 3. ob die Bilder dann auch was werden (Bildstabilisierung?) werde ich dann in Bälde zu berichten wissen, denn ich habe mir heute so ein Teil bestellt.
Ich bin gespannt.
Wintersport Mitfahrzentrale: go shred
Meine Empfehlung für alle, die im Winter auch mal dem Fahrrad untreu werden:
go-shred ist eine Mitfahrzentrale, die sich auf Fahrten in die Wintersportgebiete spezialisiert hat.
Gründe, sowas zumindest mal auszuprobieren gibt es ja bekanntlich genug: Mutter Natur könnte kotzen vor lauter CO2, man spart Geld, gemeinsam ist es lustiger, und zu guter letzt hat ja auch nicht jeder Führerschein und eigenes Auto.
Backflip Training
Der eine stellt sein Rad den Winter über in den Keller, der andere macht das beste aus der Situation.
Das nenn ich mal „die Krise als Chance zu begreifen“, wie es Politiker immer wieder fordern.
Die Tücken des Wintertrainings
What A Trip!
Gerade per Mail bekommen:
…ich möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Maximilian und ich bin letztes Jahr mit dem Fahrrad von München nach Singapur gefahren.
Mit im Gepäck hatte ich knapp 10 kg Videoausrüstung. Ich habe immer fleißig gefilmt und als ich nach sieben Monaten und 13.500 Kilometern wieder in Deutschland ankam, hatte ich knapp 60 Stunden Videomaterial zusammen.
Das Beondere an der Reise war, dass ich alleine unterwegs war und somit kein begleitendes Kamerateam dabei hatte. In Zusammenarbeit mit einer Münchener Produktionsfirma ist nun eine eindrucksvolle und spannende Dokumentation mit dem Titel „What a Trip – mit 15km/h bis ans Ende der Welt“ entstanden.
Wer sich von obigem Trailer angesprochen fühlt, kann hier zum fairen Preis von 15 Euro die ganze Doku als DVD erwerben.
Unpassendes Video des Tages: Lycra
Wer kann darüber schmunzeln?
Cope Statement
Cope Mastercycles ist der Name einer gaaanz jungen Bike-Schmiede aus der Nähe von Augsburg. Erstes und bisher einziges Produkt ist das Cope Statement, das als verspieltes Parkbike konzipiert wurde. Cope Statement weiterlesen
Eurobike 2009
Eurobike 2009: In Friedrichshafen werden seit heute die neuesten Bikes des Jahrgangs 2010 präsentiert.
Donnerstag werde ich auf der Eurobike in Friedrichshafen verbringen, abends zurück und ab Freitag gibt es dann hier schöne neue Fahrradbildchen und-Infos aus erster Hand.
Bei Specialized werde ich mir erst mal das neue Stumpjumper 2010, sowie das neue Enduro ansehen, Trek hat ebenfalls neue, interessante Modelle am Start, auf die neuen Bikes von Santa Cruz bin ich gespannt, von Votec gibt’s nen neuen Downhiller, aber auch auf die vielen kleinen und weniger gespannten Hersteller bin ich gespannt!
Nicht zufrieden: Lezyne Multitool
Wenn eine neue Firma auf den Markt drängt und dann mit Ihren unterschiedlichen Produkten in beinahe jedem Test der einschlägigen Fachmagazine Top-Noten abräumt, kann man ja eigentlich schon misstrauisch werden.
Die Objektive Produktleistung jedenfalls scheint nicht in jedem Fall das Kriterium zu sein, aufgrund dessen die Testergebnisse zustande kommen :(
Wie auch immer: Nicht zuletzt aufgrund der tollen Tests bin ich zu meinem Fahrradhändler und hab mir dort die Lezyne Multitools mal genauer angesehen. Nicht zufrieden: Lezyne Multitool weiterlesen
Glück gehabt: Lenkerbruch

– Untersucht sicherheitsrelevante Bauteile regelmäßig und sorgfältig auf Risse!
– Wenn ein Hersteller schreibt, ein Bauteil wie etwa mein Rennradlenker sollte nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden, ist das evtl. wirklich sinnvoll und dient nicht nur der Verkaufsförderung.
– An alle Leichtbau-„Spezialisten“: CC-, All-Mountain- etc-Lenker haben an einem Downhillbike definitiv nix verloren. Auch wenn sie ähnlich aussehen wie spezielle Downhillenker.
Der abgebildete Rennradlenker ist mir beim gemächlichen Wiegetritt ohne Vorwarnung weggebrochen.
Saumäßiges Glück im Unglück: Ich bin konnte mich irgendwie fangen und bin nicht mal gestürzt. Alle anderen mir bekannten Fälle von Lenkerbruch haben zu teilweise sehr schweren Verletzungen geführt.
Übrigens habe ich den Lenker vor nicht allzu langer Zeit sogar kontrolliert. Dabei bin ich allerdings wie ich jetzt sehen muss extrem tapsig vorgegangen und habe ihn dafür nicht ausgebaut.
Denn der Lenker ist ca. 2-3 mm innerhalb des Vorbaus gebrochen.
Rot markiert sind dunkle Verfärbungen auf beiden Seiten der Bruchstelle. Dieser Schmutz liess sich mit etwas Spucke wegwischen. Der Riss muss also schon ein ganzes Weilchen vorhanden gewesen sein, so dass sich Abrieb, Oxydierung und Schmutz haben sammeln können.
Glück gehabt. Wirklich.