Cannondale Prototyp

cannondale prototyp
Einen „Quantensprung“ vollbringt Cannondale laut eigener Aussage mit diesem Prototypen eines Stadtrades. Das Cannondale „On“ verfügt über eine hydraulische Antriebseinheit in den Kettenstrebenund besteht teils aus Alu, teils aus Carbon. Nebenbei ist das futuristische Bike aber auch faltbar. Und zwar richtig klein. Dies ist um so bemerkenswerter, da die meisten Falträder ja entweder auch zusammengefaltet nicht wirklich klein werden, oder es aber auch auseinandergeklappt bleiben…
Ich bin gespannt, wie weit das Cannondale „On“ als Inspiration für kommende Serienprodukte dient. Cannondale hat ja in der Regel wenig Hemmungen, auch unkonventionelle Produkte auf den Markt zu bringen, solange man von ihnen überzeugt ist.

Van Nicholas Tuareg

van nicholas tuareg
Ebenfalls auf der Eurobike 2007 war ich am Stand des Niederländischen Rahmenbauers Van Nicholas. Besonders ins Auge gefallen ist mir das Van Nicholas Tuareg. So sieht Liebe zum Detail aus. Und kein bisschen anders. Das Van Nicholas Tuareg ist übrigens auch als 29 Zoll Bike erhältlich. Die Zahl der 29 Zoll Titanbikes hält sich ja bis jetzt noch in Grenzen. Mit dem Van Nicholas Zion hat man übrigens nochmals einen MTB-Titanrahmen im Angebot, welcher jedoch etwas schlichter gearbeitet ist als das Tuareg. Auch verschiedene Rennrad- und Tourenrahmen aus Titan bauen die Holländer.
van nicholas titan

Litespeed Sewanee

liespeed sewanee
Am Litespeed-Stand auf der Eurobike bin ich dann noch über dieses „graue Mäuslein“ gestolpert. Abgesehen davon, dass ein Litespeed Titan-Rahmen ja für sich genommen kein ganz so preiswertes Vergnügen ist, hat man sich hier mal so richtig maßlos ausgetobt. Tune und Carbon, wohin das Auge blickt. Sogar Carbonkettenblätter. So wie das Gerät dasteht, will ich gar nicht wissen, was es kosten würde….

Canyon Project 0.01

Canyon Project 0.01
Normalerweise hab ichs ja (zumindest hier auf dirty-pages.de) nicht soooo mit Rennrädern. In dem Fall mach ich aber mal eine Ausnahme. Lange war es ja ruhig ums Thema „Federung am Rennrad“. Cannondale hatte da ja mal was am Start. Ich kann jetzt spontan aber gar nicht sagen, was daraus geworden ist. Gibts das noch? Kalle Nicolai hatte mal für Hercules ein Fully-Rennrad gebaut (Kleinserie). Ich glaube, das hatte damals glaube ich sogar eine richtige Hinterbauschwinge mit Drehpunkt und allem drum und dran. Wie es sich für ein Bike aus Lübbrechtsen eben gehört. Und sogar Rock Shox hatte mal eine Rennrad-Federgabel im Programm, die dann auch vereinzelt bei Paris-Roubaix gefahren wurde.
Nun versucht sich Canyon an einer Studie zum Thema. Zusammen mit Mastermind Hans-Christian Smolik entstand das Canyon Project 0.01. Hier wählt man allerdings die Softtail-Option, es ist kein wirklicher Hinterbaudrehpunkt vorhanden. Der Flex der Kettenstreben wird hier als Drehpunkt eingerechnet. Das Rad hat vorne wie hinten 15 Millimeter Federweg. Schick ist die Möglichkeit der Federungsblockierung. Vorne geschieht dies, ähnlich den Headshock Gabeln, über einen Drehknopf oben am Gabelschaft. Hinten hat man ein kleines Hebelchen, ähnlich einem Schnellspanner, an der Satteltütze angebracht. Das komplette Bike soll gegenüber einem gleich ausgestatten Canyon F10 lediglich ein Mehrgewicht von ca. 500 Gramm haben. Canyon und Hans Christian Smolik bezeichnen das Project 0.01 ausdrücklich als Studie, wie die Zukunft des Rennrades ausstehen könnte.
fully rennrad canyon

Eddie Wagner mit neuer Homepage am Start

Eddie Wagner – sozusagen der „Vater“ von dirty-pages.de – hat einen neu gestalteten Internetauftritt.
Auf eddie-wagner.com gibt es Profifotografien zu bewundern. Im Gegensatz zu den früheren Galerien auf dirty-pages.de sind hier allerdings die Mountainbike-Fotos nur ein Teil des fotografischen Gesamtwerks.
Weiterhin viel Erfolg wünsche ich!

Specialized Demo 8

Das Specialized Demo 8 geht in die nächste Runde. Der Rahmen selbst erscheint vertraut. Beim Design hat man jedoch mal wieder von neuem zum Farbeimer gegriffen. Auf der Eurobike waren die 2008er Specialized Demo 8 auf jeden Fall ein Vertreter des edleren Stils. Bei den kleineren Freeride und Slopestylebikes hat man sich dagegen etwas experimentierfreudiger gezeigt. Wie dem auch sei, das Topmodell, das Specialized Demo 8 II kommt 2008 mit folgenden Komponenten:
Dämpfer Fox DHX 5.0, liefert 208 mm Federweg
Federgabel: Fox 40 RC2, 200 mm Federweg
Bremsen: Custom Avid Code 7, vorne 203, hinten 185 mm Scheibendurchesser
Schaltwerk: Sram X-0, Short Cage
Schalthebel: Sram X-9
Tretlager: Truvativ Howitzer Team
Naben: Specialized Disc
Felgen: DT Swiss EX5.1D, 28mm
specialized demo 8 II

Das Specialized Demo 8 hingegen wird ein wenig günstiger ausgestattet sein:
specialized demo 8
Preise für DEutschland habe ich leider noch keine. Als Anhaltspunkt können jedoch die US-Preise dienen. Dort kostet das Demo 8 II 6300$, das „normale“ Demo geht für 4200$ über den Ladentisch.

Bikepark Gomaringen veranstaltet Contest

Bikepark Gomaringen
Am Samstag, den 22. September, werden ab 15 Uhr zwei Qualifikationsläufe gefahren. Für alle Fahrer zählt der beste Lauf der beiden Qualifikationsläufe und je nach Punktzahl entscheidet sich, wer zu den 8 Punktbesten zählt, die ins Finale einziehen. Im Finale ab 18 Uhr absolvieren die 8 Finalisten jeweils zwei Slopestyle Runs von, denen der bessere darüber entscheidet, wer den Contest gewinnt. Es ist ein Preisgeld von 500 Euro ausgeschrieben. Die Strecke beginnt mit einer Startrampe mit Drop-In für extra Speed. Darauf folgen zwei Dirtlines mit jeweils 3 Dirt-Jumps. Die Gaps sind etwa 2-4 Meter weit. Das Finale wird auf einem erweiterten Kurs als Slopestyle ausgetragen. Die Fahrer werden von prominenten Judges bewertet, wie z.B. Downhill Nationaltrainer Speedy Schaup.
Das ganze findet statt im neu gebauten Bikepark Gomaringen bei Tübingen statt.
Eine fette „After Contest Party“ mit Live Band ist ebenfalls geplant.

Scott Gambler FR + DH

Das Scott Gambler ersetzt ab 2008 das High Octane und das Nitrous. Im Internet gingen ja schon eine ganze Weile Bilder von Scotts neuer Downhill- und Freeridewaffe herum. Umso gespannter war ich, das Scott Gambler endlich mal in Natura zu sehen.
Das Bike macht einen absolut vertrauenerweckenden Eindruck, in echt erscheint es fast noch etwas massiver als auf den Fotos.
Grundsätzlich wird das Bike sowohl mit Freeride-, als auch mit Downhillsetup angeboten.
Die Freerider hören auf die Namen Scott Gambler FR 10 und Gambler FR 20. Die Bikes haben beide 190mm Federweg am Hinterbau. Das Gambler FR 10 ist die Topversion mit Rock Shox Vivid 5.1 Federbein, Sram X9 Schaltung und Rock Shox Totem. Der Rahmen kommt ganz undezent in gold. Das Gambler FR 20 ist etwas günstiger ausgestattet, der Rahmen mit Rohalu-Finish ist jedoch nicht weniger auffällig.
Scott Gambler FR 10

Die Downhillversionen nennen sich Scott Gambler DH 10 und DH 20. Beide haben 230 Millimeter Federweg am Hinterbau. Bei den DH-Versionen kommt ein um 10 Millimeter längeres Ausfallende zum Einsatz, das ein stabileres Fahrverhalten gewährleisten soll.
Das Gambler DH 10 mit seinem silbernem Hauptrahmen fällt erst mal durch seine Carbonsitzstreben auf, die helfen sollen, das Gesamtgewicht zu drücken. Ausgestattet ist die Topversion mit Fox 40 RC2 Gabel, Fox DHX 5.0 Dämpfer, Sram X.O Schaltung, Formula „The One“ Bremsen und DT Swiss Laufrädern.
Das Scott Gambler DH 20 kommt in weiß, ohne Carbonsitzstreben und mit etwas günstigeren Komponenten.
Scott Gambler DH

Bikerhochzeit mal wieder

Wedding On Wheels
Da die Sache immer konkretere Formen annimmt, möchte ich an dieser Stelle nochmals auf das Projekt von Alex und Julian hinweisen.
Dirty-pages.de wird laufend über den aktuellen Stand der Dinge berichten. Schon alleine das sollte jedem potentiellen Sponsor ein Wink mit dem Zaunpfahl sein. So billig preiswert gibts Publicity kein zweites mal. Und ich denke, dass auch die etablierten Printmedien es sich nicht erlauben können, dass möglicherweise nur eines von zwei oder drei Magazinen über den Event berichtet.
Soll nachher keiner heulen, man hätte von nichts gewusst!

Canyon Stitched

canyon stitched
Nach Bobby Root und den Gebrüdern Fumic hat sich High-End Versender Canyon nun auch Dirt- und 4X-Ass Tibor Simai ins Boot geholt. Herausgekommen ist ein Dirtbike, das durch seinen schlichten, aber eigenständigen Stil zu gefallen weiss. Das Canyon Stitched ist mit variablen Ausfallenden ausgestattet, so dass es sowohl Single Speed, als auch mit Schaltung (Stitched Gear) gefahren werden kann. Geplant ist auch eine Tibor Simai Signature Edition des Stitched.