Die Kameraseilbahn

UPDATE Februar 2012:
Der Artikel ist schon etwas älter-
Aber es kommen über Google regelmässig Besucher, die sich nach einer Cablecam Bauanleitigung erkundigen wollen.
Daher mal kurz Erkenntnisse, die ich mittlerweile dazu gewonnen habe:

– Sehr wichtig sind kugelgelagerte Rollen. Das Bild wird deutlich geschmeidiger!
– Ein hochwertiges Seil ist Pflicht. Günstige Kunststoffschüre dehnen sich zu stark und bei längeren Strecken hängt das Seil dann durch, wenn die Seilbahn durchfährt. Viele setzen auf Stahlseile. Ich persönlich halte das in den meisten Fällen für Overkill. Schnüre aus Dyneema / Spectra haben bei 2mm Durchmesser eine Tragkraft von ca. 200 Kilogramm. Sucht bei ebay nach „Dyneema“!
Sehr gut ist übrigens die glatte Oberfläche von Dyneema-Schnüren. Das hilft, Vibrationen zu vermeiden. Es gibt auch Schnüre mit spezieller Oberflächenbearbeitung. Anwendungsgebiete sind u.a. Angeln und Drachensport, wo die Schnüre auch gut aneinander oder über andere Gegenstände gleiten müssen!
– Eine sehr softe Bremse für die Kameraseilbahn: Ein Gummiseil (ebay, einige Meter lang) mit einem Ende am Boden befestigen. Das andere Ende an einer Unterlegscheibe befestigen oder eine Schlinge machen. Die Unterlegscheibe, bzw. Schlinge kommt dann um das Seil der Cablecam. Ein zusätzlicher Schaumstoffpuffer am Ende des Cablecamseils als Extrasicherung kann nicht schaden.

————————————————————————————————————–

Helmkameras werden mittlerweile von vielen Mountainbike-Hobbyfilmern gerne eingesetzt.
Aber diese Perspektive wird auf Dauer ein wenig langweilig. Und wenn man sich an den Streckenrand stellt und von dort aus filmt, hat man die Fahrer in der Regel nur sehr kurz im Blickfeld.
Aus diesem Grund hab ich mich mal an den Bau einer eigenen Kameraseilbahn aka Seilkamera oder Cable Cam gewagt!
Die Ergebnisse sind bislang noch durchwachsen und vor allem lehrreich. Doch seht selbst:
Die Kameraseilbahn weiterlesen

Besser gesehen werden mit dem Fahrrad

Nahezu jeder Radsportler nimmt mit seinem Fahrrad auch mal ab und zu am Strassenverkehr teil. Kunst- und Bahnradfahrer vielleicht ausgeschlossen.
Eigentlich kein Radsportler ist wirklich begeistert darüber, sich das ganze Klapperzeug ans Rad zu schrauben, das die StVZO so verlangt.
Ich selber habe etwas gefunden, das meine Sichtbarkeit im Strassenverkehr deutlich erhöht, ohne mich beim Fahren zu stören. Besser gesehen werden mit dem Fahrrad weiterlesen

Pressereise nach Tirol!

Das Leben ist schön! Vor allem im Sommer und in den Bergen.
Und damit das auch jeder weiss, findet dieses Jahr eine Pressereise für europäische Onlinejournalisten und Blogger statt!
Veranstaltet wird die Sache von der Genbröck PR & Consult im Auftrag der Tirol Marketing AG, und ausser mir sind aus der deutschsprachigen Blogosphäre noch Ralph und Andreas dabei.
Natürlich bekommen wird die Reise nicht aus reiner Selbstlosigkeit gesponsert. Vielmehr ist das ganze eine Werbeaktion für den Bike Trail Tirol.
Dabei handelt es sich um einen rund 1000 Kilometer langen, alpinen Rundkurs, der auch komplett ausgeschildert ist.
Wer das Ding nach Plan fährt, hat immerhin 32 Etappen vor sich. Das muss man aber natürlich so nicht tun, es sind auch Quereinstiege möglich.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Bike Trail Tirol vor allem auch eine schöne Alternative für Alpencrosser ist.
Die Strecken sind alle biketauglich und man muss nicht gross Übernachtungsmöglichkeiten etc. recherchieren.
Ausserdem sieht man auch mal was anderes als die Alpenautobahn von Oberstdorf nach Riva.

Die Veranstaltung wird vom 4. bis zum 7. Juli stattfinden.
Ich freu mich schon sehr auf die Berge, das hoffentlich gute Wetter und auch darauf, die Jungs von den anderen Blogs endlich mal live kennen zu lernen!

Backflip mit dem Rennrad

Backflip mit dem Rennrad. Etwa bei 4:20, für alle, die sich nicht das ganze Video anschauen möchten.
Ganz so spannend, wie es der Titel verspricht, ist das Filmchen dann nämlich doch nicht.

Abgefahrener Eigenbau

Gesehen in Spanien. Gefällt mir irgendwie sehr gut, diese offensichtlich recht preisgünstige Mischung aus Supermoto und Bonanzarad.
Und im Gegensatz zu Deutschland kann man es offensichtlich auch wagen, mit so etwas in der Landschaft herumzufahren – ohne dafür hinter Schloss und Riegel zu kommen.

Fahrrad sauber machen im Winter

Das kennt man ja: Gerade in der Jahreszeit, in der das Rad am dreckigsten wird, ist draußen das Wasser abgestellt.
Schließlich sollen ja die Leitungen nicht einfrieren.
Die Variante mit der Giftspritze aus dem Baumarkt funktioniert überraschend gut. Das Rad sieht zwar danach nicht wirklich wie geleckt aus. Aber der gröbste Schmodder ist definitiv weg.
Für meinen „Möchtegern-Kärcher“ mit 5 Litern Tankinhalt habe ich 15 Euro gezahlt.
Fahrrad sauber machen im Winter weiterlesen

Lesestoff!!

Blick über den Tellerrand: Eine kleine, aber feine Auswahl deutschsprachiger Rad-Blogs:

racing-ralph.com : Ralph ist ein Racer!
team-ruhrpott-express.de : Mountainbike im Ruhrpott und andere Denkwürdigkeiten.
bbbaschtl.wordpress.com :bbbaschtl berichtet in seinem Mountainbike und Rennrad Blog aus dem Trainingsalltag eines Vielfahrers.
trailsandbikes.net: Das Mountainbike Blog von Andreas. Schön, dass auch ab und zu mal aufs Bloggen an sich eingegangen wird!
daniel-hinrichsmeyer.de: Im Bike Blog von Daniel gibt es viel zu den Themen Transalp und Jedermannrennen zu lesen.
weber-juli.de: Julian bloggt absolut lesenswert übers Einrad-Fahren

Haut rein!