… eigentlich auch kein wirkliches Mountainbike.
Da aber die Firma ADP Engineering dahintersteckt (Rotwild Bikes) ist es mir die Meldung wert:
– Herauskommen soll das Rad im April 2008
– vorne 30 mm Federweg (erinnert mich an Cannondale), hinten 50 mm Federweg (erinnert mich an Birdy)
– zusammengeklappt 80x80x28 cm „groß“
So richtig vom Hocker haut mich das Teil ja ehrlich gesagt nicht. Besser gefällt mir da noch der Ansatz, der mit dem Cannondale On gewählt wurde. Aber erstens ist das Cannondale im Gegensatz zum Mercedes-Bike nur eine Studie, und zweitens ist das wohl auch Geschmackssache.
Video: Frontflip Drop
– gestanden
– aufm BMX
– ohne Helm (spackig in diesem Falle)
– stylisher wird das definitiv niemals ein Mensch auf dem Planeten Erde tun.
– Scotty Cranmer
Yeti Seven
Neu für 2008 ist auch das Yeti Seven. Bei diesem Rahmen wurde ein ungewöhnliches Design gewählt, es wurde nämlich auf die rechte Kettenstrebe verzichtet. Ansonsten handelt es sich beim Hinterbau um einen Mehrgelenker, die Verbindungslager von Ketten- und Sitzstreben sind um die Achse des Hinterrades angeordnet. Der Rahmen bietet, wie der Name bereits andeutet, sieben Zoll Federweg, was knapp 180 mm entspricht. Die Kettenstrebe und die „Dog Bone“ genannte Hinterbaustrebe des Yeti Seven sind aus Carbon gefertigt. Weiterhin bietet der Rahmen ein 1,5 Zoll Steuerrohr und eine Kettenführungsbefestgung nach ISCG 05. Das auch in klassischem Türkis angebotene Yeti Seven soll in den USA mit Fox DHX Air 5.0 Dämpfer 1.899$ kosten. Dort soll der Rahmen im Frühling 2008 auf den Markt kommen. Ob und zu welchem Preis der neue Freerider in Deutschland angeboten wird, ist mir nicht bekannt.
Yeti 575
Yeti gibt im Modelljahr 2008 mit neuen Modellen und neuem Design Gas.
Das Yeti 575 kommt dieses Jahr mit schickem Santa-Cruz-mäßigem Hydroforming Oberrohr daher. Das Bike bietet, wie der Name andeutet, 5,75 Zoll Federweg, was knapp 15 cm entspricht. Die Hinterbauschwinge des Yeti 575 ist wahlweise in Carbon- oder Aluminiumausführung erhältlich. Mit Carbonschwinge spart man sich etwa 220 Gramm an Rahmengewicht. Interessant auch der Hinterbau. Wie es aussieht, kommt es ja mehr und mehr in Mode, bei Mehrgelenkern auf das Lager in der Kettenstrebe zu verzichten und anstatt dessen die Strebe an der entsprechenden Stelle nachgiebig zu gestalten. Was das Yeti 575 in Deutschland kostet, habe ich leider noch nicht in Erfahrung bringen können.
Ibis Tranny
Auf der Interbike in Las Vegas gab es ganz neu das Ibis Tranny zu sehen.
Neben der stark an das Ibis Mojo erinnernden Optik fällt das neue Modell vor allem durch den ungewöhnlichen Hinterbau auf. Dieser ist sowohl verstellbar, als auch abnehmbar, gerade für Reisende ein feines Ding. Ich selbst bin nicht erst einmal wegen Radmitnahme aus einem Schnellzug herauskomplimentiert worden. So lässt sich das ganze wohl recht dezent verpacken. Aber auch für Single Speed-Freunde ist das Ibis Tranny natürlich prädestiniert.
Es gibt dazu noch keine offiziellen Infos, aber anhand der Grafik schätze ich den Verstellbereich des Ausfallendes wohl auf jeweils ca. 2 cm nach hinten/oben. Ibis selbst beschreibt diesen Lösungsansatz als „leichter als ein Exzentertretlager und cleaner als ein Kettenspanner“. Eine Herausforderung besteht natürlich darin, Steifigkeit und Knarzfreiheit zu gewährleisten. Ich bin gespannt auf die ersten Tests. Rein optisch zumindest ist das Ibis Tranny meiner Meinung nach auf jeden Fall ein „must-have“.
Red Bull Metro Ride Budapest
Irgendwie erinnert mich dieses Video daran, wie ich vorher beinahe die U-Bahn verpasst habe.
Erst die Treppe gedroppt und dann gerade so noch mit dem Vorderrad die Türe blockiert :)
Diese Geschichte wurde jedoch etwas professioneller aufgezogen. Witzig ist es eigentlich schon mal zu sehen, wie es ist, wenn die Pros es in der City eilig haben. Also beim Rolltreppen runterheizen auch noch voll reingetreten habe ich bis jetzt eigentlich noch nie. Durch einen U-Bahn Wagen gesprintet bin ich mit dem Bike auch noch nicht. Wollen wir mal hoffen, dass das jetzt keine Vorbildfunktion hat.
Der Red Bull Metro Ride fand übrigens vergangenes Wochenende, am 22. September, in Budapest statt.
Die ersten waren:
1. Gee Atherton
2. Sam Blenkinson
3. Filip Polc
4. Dan Ahterton
Ob mir als Teilnehmer die Strecke an sich so eine lange Reise wert gewesen wäre, ist dann nochmal eine andere Frage. Aber es gab ja auch etwas Taschengeld. Gee Atherton konnte immerhin 3000 Euro mit nach Hause nehmen.
Extrem geil finde ich jedoch die Liftmöglichkeit.
Mal was fürs Auge
… gibt es hier.
Cycle Chic in Copenhagen. Eines der „schönsten“ Blogs zum Thema Fahrrad, wie ich meine.
Leider habe ich momentan ziemlich viel zu tun und komme deswegen kaum zum schreiben.
Mittelfristig habe ich hier übrigens vor, eine Sammlung von Artikeln für MTB-Newbies zu posten. Aber wie gesagt, momentan fehlt mir dazu die Zeit…
Vorurteile?
Schaufensterdekoration eines Stuttgarter Optikers anlässlich der kommenden Strassen-Wm.
So manchem Profi, der nach dem Rennen noch ein bisschen in der Innenstadt bummeln will, wird da wohl das Lachen vergehen. Und auch die Reaktion eines UCI-Funktionärs auf die Verwendung des Logos würde mich interessieren…
Eine gewisse Unverfrorenheit kann man der Idee jedoch nicht absprechen :)
Die Welt retten für 5000 $
Das, lieber Leser erwartet zumindest Specialized von Dir. Ein par Citybikes und T-Shirts lässt sich Specialized dieses Unterfangen auch noch kosten. Wenn man sich etwa überlegt, was Specialized für einen Jahresumsatz (und Werbeetat) hat dann wird einem schnell klar, dass es sich auf gar keinen Fall primär um eine Marketingkampagne für besagtes Specialized Citybike handeln kann. EIn bißchen mehr Kohle hätte trotz der hehren Ideale ja schon bei der Geschichte rausspringen können. Oder meint man bei Specialized, das schade dem alternativen Touch?
Nun ja. Genug gelästert. Jedenfalls geht es darum, auf YouTube ein Video von einer Erfindung einzureichen, die mittels Pedalantrieb die Welt rettet. Energie sparen heißt die Devise. Als Beispiel zeigt Specialized auf der extra eingerichteten Webseite einen pedalbetriebenen Computer.
Naajaaahh. Wenn was witziges dabei ist, stell ich vielleicht das eine oder andere Video auf dirty-pages. Oder mach selber mit.
Einsendeschluss ist am 15. Dezember.
Fahrradfahren ist langweilig
Und anstrengend.
Natürlich hab ich auch gleich mal bei ebay geschaut: Gut erhaltene Trial Mopeds kosten da so ab etwa 3000 Euro…
Gefunden bei BMO