Archiv der Kategorie: Video

Günstiger Kamerawagen selbst gebaut

Schon wieder ein neues Bastelprojekt für den Winter. Dieser Kamerawagen („Dolly“ sagen die Filmer, wenn sie Englisch reden möchten), sollte auch mit einem überschaubaren Budget drin sein. Nachdem ich mal kurz bei ebay nach den Preisen für Skateboardrollen und Kugellager geschaut hab, rechne ich mal mit gut 50 Euro ohne Schiene.
So eine kleine, günstige DSLR-Dolly wäre mit Sicherheit eine nette Ergänzung zur Eigenbau-Kameraseilbahn.

Mit durchdachter Kamereraführung lässt sich auch für Hobbyfilmer einiges erreichen.
Sehr schön zeigt das mein aktuelles Lieblingsvideo:

Fahrerisch im Rahmen des Möglichen, aber durch Schnitt und Kameraführung absolut fesselnd!

Contour GPS

Noch mehr nettes und teures Spielzeug, das aber eigentlich kein Mensch braucht:
Die Contour GPS ist eine Helmkamera, welche die gefahrene Strecke auch als GPS-Track aufzeichnet.
Das ermöglicht es, über Google Maps parallel zum mitgeschnittenen HD-Video auch den Fortschritt im Streckenverlauf anzusehen.
Beispiel gibts auf der Herstellerseite (rechts, „see it in action“).
Für Deutschland kann man wohl mit einem Preis zwischen 400 und 500 Euro rechnen.

GoPro Firmware Update

Kurze Mitteilung für alle Besitzer einer GoPro HD HERO: Das seit einem gefühlten halben Jahr angekündigte Firmware-Update steht zum Download bereit!

Die neuen Funktionen:
– „Upside Down Mode (UPd)“ Die Kamera kann jetzt auch kopfüber aufnehmen, ohne das die Videodatei nachher „umgedreht“ werden muss.
– „One Button Mode“ um schnell fotografieren und filmen zu können
– „Live Feed Out“: Mit einem Kabel kann die GoPro HD jetzt auch ihr Videosignal direkt an einen PC oder Monitor senden. Passend dazu ist jetzt auch ein neues Gehäuse erhältlich, das Platz für entsprechende Stecker lässt.
– PAL-Support

Es wurde auch weiteres neues Zubehör vorgestellt: Der „Helmet Front Mount“, mit dem selbstverliebte ihr eigenes Gesicht mittels einer Helmhalterung filmen können, und eine Halterung fürs Handgelenk.

Hier gehts zu Download und Installationsanleitung

Videomaterial vom IXS Cup in Wildbad

Mit den Fotos vom Sonntag bin ich fürs erste eigentlich ganz zufrieden. Filmen muss ich allerdings noch ein bißchen mehr üben. Das meiste Material ist nicht sonderlich schön anzusehen.
Zwei „schöne“ Stürze möchte ich der geneigten Leserschaft aber dennoch nicht vorenthalten:


Soundtrack mal wieder by Frédéric Chopin. Seine Musik finde ich wie geschaffen für Fahrradfilmchen.
Die zwei Herren in den Videos haben ihre Stürze übrigens ganz gut weggesteckt. Sie sind jedenfalls beide gleich weitergefahren.

Die Kameraseilbahn

UPDATE Februar 2012:
Der Artikel ist schon etwas älter-
Aber es kommen über Google regelmässig Besucher, die sich nach einer Cablecam Bauanleitigung erkundigen wollen.
Daher mal kurz Erkenntnisse, die ich mittlerweile dazu gewonnen habe:

– Sehr wichtig sind kugelgelagerte Rollen. Das Bild wird deutlich geschmeidiger!
– Ein hochwertiges Seil ist Pflicht. Günstige Kunststoffschüre dehnen sich zu stark und bei längeren Strecken hängt das Seil dann durch, wenn die Seilbahn durchfährt. Viele setzen auf Stahlseile. Ich persönlich halte das in den meisten Fällen für Overkill. Schnüre aus Dyneema / Spectra haben bei 2mm Durchmesser eine Tragkraft von ca. 200 Kilogramm. Sucht bei ebay nach „Dyneema“!
Sehr gut ist übrigens die glatte Oberfläche von Dyneema-Schnüren. Das hilft, Vibrationen zu vermeiden. Es gibt auch Schnüre mit spezieller Oberflächenbearbeitung. Anwendungsgebiete sind u.a. Angeln und Drachensport, wo die Schnüre auch gut aneinander oder über andere Gegenstände gleiten müssen!
– Eine sehr softe Bremse für die Kameraseilbahn: Ein Gummiseil (ebay, einige Meter lang) mit einem Ende am Boden befestigen. Das andere Ende an einer Unterlegscheibe befestigen oder eine Schlinge machen. Die Unterlegscheibe, bzw. Schlinge kommt dann um das Seil der Cablecam. Ein zusätzlicher Schaumstoffpuffer am Ende des Cablecamseils als Extrasicherung kann nicht schaden.

————————————————————————————————————–

Helmkameras werden mittlerweile von vielen Mountainbike-Hobbyfilmern gerne eingesetzt.
Aber diese Perspektive wird auf Dauer ein wenig langweilig. Und wenn man sich an den Streckenrand stellt und von dort aus filmt, hat man die Fahrer in der Regel nur sehr kurz im Blickfeld.
Aus diesem Grund hab ich mich mal an den Bau einer eigenen Kameraseilbahn aka Seilkamera oder Cable Cam gewagt!
Die Ergebnisse sind bislang noch durchwachsen und vor allem lehrreich. Doch seht selbst:
Die Kameraseilbahn weiterlesen

Backflip mit dem Rennrad

Backflip mit dem Rennrad. Etwa bei 4:20, für alle, die sich nicht das ganze Video anschauen möchten.
Ganz so spannend, wie es der Titel verspricht, ist das Filmchen dann nämlich doch nicht.

Danny MacAskill

Update: Dieser Artikel wurde 2009 geschrieben, als der Name Danny MacAskill erstmals im Web auftauchte.
Seitdem hat sich aber einiges getan: Verschiedene weitere Videos, Sponsoren-Deals mit Red Bull und Volkswagen etc.
Deshalb hier und jetzt die besten Videos von Danny Mac Askill an einer Stelle gesammelt:

Danny MacAskill: Way Back Home


Soundtrack:
– „Wax and Wire“ von „Loch Lomond“
– „A Little Piece“ von „The Jezabels“

Interview mit Danny MacAskill zu „Way Back Home“:


Interview mit Danny MacAskill zu seinem Film „Danny Macaskill Conquers“:

Danny MacAskill: Streets Of London

Danny MacAskill erlärt den 360:

Lustiger Trick von Danny:

———————————————————————————————–
Ursprünglicher Artikel:
———————————————————————————————–

Danny Mac Askill kann was. Mit Sicherheit eines der derbsten Bike-Videos ever. Am Anfang kommt der Typ recht plump rüber, weil die Sache mit dem Zaun doch einfach riskant ist. Wer weiter schaut, wird aber auf keinen Fall enttäuscht sein. Der Flair an einem Baum bei 3:05 ist nur eines von vielen Highlights. Wers nicht glaubt, schaut sich als erstes nur die letzten 30 Sekunden des Videos an.
Also: Ich denke, den Namen merkt man sich: Danny McAskill!

Seasons – The Collective

The Collective entdeckt mehr und mehr auch richtig krasse Tricks für sich. Diesen Eindruck vermittelt mir zumindest der Trailer für den neuesten Titel „Seasons„. Ich bin wirklich gespannt auf den Film in voller Länge. Im April soll das Werk der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Auf ihren Mountainbikes zu sehen sind in „Seasons“ folgende Fahrer: Thomas Vanderham, Matt Hunter, Cam McCaul, Andrew Shandro, Steve Peat, Stevie Smith und Darren Berrecloth.